Literatur und Softwarehinweise:
 
  zur Bevölkerungsentwicklung und zur Bevölkerungspolitik Chinas:
  - 
    Kohorst, H.: Bevölkerungsexplosion, Materialien zur Explorativen
    Datenanalyse und Statistik in der Schule, FWU Institut für Film und
    Bild in Wissenschaft und Unterricht (Hg.), München/Berlin 1992
  
 - 
    Oberweger, H.G.: Bevölkerungsplanung und staatliche Familienplanung
    in der VR China, Praxis Geographie Nr. 12/1991, Westermann, Braunschweig
  
 - 
    Schöpke,H.: Nur ein Kind - meint die Partei, Praxis Geographie
    Nr. 6/1988, Westermann, Braunschweig
 
  zur Modellbildung und Simulation im Zusammenhang mit
  Bevölkerungsentwicklungen:
  - 
    Kohorst, H.: Der Gelbe Riese - Zu Problemen und Perspektiven der
    Bevölkerungsentwicklung in China, Ein IKG-Projekt zur Modellbildung
    und Simulation - integriert in den Erdkundeunterricht einer 8.Klasse eines
    Gymnasiums in NRW; unveröffentlichtes Manuskript, Lemgo 1995
  
 - 
    Portscheller, Ph.: Demographia - Modellierung und Simulation dynamischer
    Systeme, Informations- und Kommunikationstechnologische Grundbildung, BfNT
    am LSW Soest (Hg), Kettler-Verlag, Soest 1995
  
 - 
    Portscheller, Ph.: China - Bevölkerungsentwicklung und eine
    Bevölkerungsprognose mit DYNASYS, Ein IKG-Projekt im Erdkunde-Unterricht
    einer 8. Klasse an einer Hauptschule, Computer und Unterricht, Heft 23, August
    1996, 6. Jahrgang, Friedrich-Verlag, Velber
 
  zur Modellbildung und Simulation in anderen unterrichtlichen
  Zusammenhängen:
  - 
    Goldkuhle, P.: Modellbildung und Simulation, Informatik in den
    Jahrgangsstufen 9 und 10 am Gymnasium, LSW Soest (Hg): Materialien zur
    Lehrerfortbildung, Neue Technologien, Soest 1993
  
 - 
    Klein, M.: Ich kauf mir was! - Vom Ersparten oder auf Pump? - Modellierung
    und Simulation dynamischer Systeme, Informations- und
    Kommunikationstechnologische Grundbildung, BfNT am LSW Soest (Hg),
    Kettler-Verlag, Soest 1995
  
 - 
    Klein, M.: "Ich kauf mir selbst 'was!", Ein IKG-Projekt für den
    Mathematik- und Politik-Unterricht  in einer 8.Klasse an einem Gymnasium,
    Computer und Unterricht, Heft 23, August 1996, 6. Jahrgang, Friedrich-Verlag,
    Velber
  
 - 
    Kohorst, H.: Aquarium: Untersuchungen zum ökologischen Gleichgewicht
    in einem Modell-Aquarium - Ein Projekt zur Modellbildung und Simulation für
    den Biologieunterricht in der 8. Klasse (Gymnasium), unveröffentlichtes
    Manuskript, Lemgo 1995
 
  zur benutzten Software:
  - 
    DYNASYS, ein Programm für PC's mit MSWindows ab 3.1.
    (Shareware; zu beziehen beim Programmautor Walter Hupfeld,
    Blankerheide 2, 59095 Hamm, frankierter Rückumschlag mit formatierter
    Diskette).
    
    Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler in
    Nordrhein-Westfalen können dieses Programm und das Handbuch in der Schule
    und an ihren häuslichen Arbeitsplätzen frei für unterrichtliche
    Zwecke verwenden. Das Programm selbst darf in keiner Weise verändert
    werden.
    Lehrerinnen und Lehrer in NRW erhalten das Programm im Rahmen der landesweiten
    Fortbildungsmaßnahme zur IKG sowie in den fünf Regionalen
    Beratungsstellen für Neue Technologien in Nordrhein-Westfalen:
     
   - 
    Regionale Beratungsstelle für Neue Technologien, Stadtbildstelle Bochum,
    Michael Klein, Hans-Böckler-Str. 19, 44787 Bochum, Telefon (0234) 910
    - 2040, Telefax (0234) 910 - 2050.
  
 - 
    Regionale Beratungsstelle für Neue Technologien, Landesbildstelle Rheinland,
    Heinz Heimeshoff, Prinz-Georg-Str. 80, 40479 Düsseldorf, Telefon (0211)
    899 - 8165, Telefax (0211) 892 - 9800.
  
 - 
    Regionale Beratungsstelle für Neue Technologien, Kreisbildstelle Detmold,
    Nebenstelle Lemgo, Philipp Portscheller, Lüttfeld 1, 32657 Lemgo, Telefon
    und Telefax (05261) 80 71 99.
  
 - 
    Regionale Beratungsstelle für Neue Technologien, Medienzentrum Leverkusen,
    Norbert Subroweit, Hermann-Löns-Str. 4, 51379 Leverkusen, Telefon (0214)
    406 - 4034, Telefax (0214) 406 - 4033.
  
 - 
    Regionale Beratungsstelle für Neue Technologien, Landesbildstelle Westfalen,
    Gudrun Gehrken, Warendorfer Str. 24, 48145 Münster, Telefon (0251) 591-4637,
    Telefax (0251) 591 - 5904.
 
 
  Alternative gut geeignete Software zur Modellbildung und Simulation:
  - 
    MODUS für DOS
  
 - 
    STELLA für MAC
  
 - 
    STELLA für WINDOWS
  
 - 
    POWERSIM für WINDOWS
 
  
©   Helmut Kohorst   01.10.1996 
  
[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]