Zum Eingang Mediothek Schwarzes Brett Foyer |
|
Gesamtliste der Modelle |
Modell: Typen und Zwecke | |
"Wir machen uns innere Scheinbilder oder Symbole
der äußeren Gegenstände, und zwar machen wir sie von solcher
Art, daß die denknotwendigen Folgen der Bilder stets wieder die Bilder
seien von den naturnotwendigen Folgen der abgebildeten Gegenstände." |
Unter einem (abstrakten) Modell versteht man - (im Gegensatz zu gegenständlichen Modellen wie z.B. einem Modellflugzeug) - ein abstraktes Abbild eines Systems. Oft ist ein System zu komplex, um es gedanklich vollständig zu erfassen und zu untersuchen. Dann tritt beim Modellbildungsprozeß zu der Abstraktion noch eine Reduktion auf die (vermeintlich) wesentlichen (manchmal auch auf die am besten faßbaren) Parameter und Wechselwirkungen des Systems hinzu.[System] [Simulation] | |
qualitative Modelle Die neuerlichen Steuerhöhungen beeinflussen den Arbeitsmarkt negativ. |
Die Systemgrößen und ihre Wechselwirkungen sind nur qualitativ (verbal) beschrieben. | |
quantitative Modelle v=a*t |
Die Systemgrößen und ihre Wechselwirkungen werden quantitativ, d.h. durch eindeutige mathematische Größen und Beziehungen beschrieben. | |
Beschreibungsmodelle |
Sie veranschaulichen Abläufe innerhalb eines Systems | |
Erklärungsmodelle |
Sie machen Abläufe innerhalb eines Systems faßbar und begründbar durch die Darstellung der kausalen Verknüfpungen. | |
Entscheidungsmodelle |
Sie prognostizieren mögliche zukünftige Systementwicklungen, um ggf. darauf Einfluß zu nehmen. | |
[weiter] [zusammenfassende graphische Übersicht (8 K)] |
© Goldkuhle, Kohorst, Portscheller 12.12.1996
|
||