Zum Eingang Mediothek Schwarzes Brett Foyer |
|
Gesamtliste der Modelle |
System:Definition und Klassen | |
"Ich bin ein System, alles hat bei mir System, mein Schreibtisch, meine Arbeit, mein Leben!", sagt der Verstorbene. |
Ein System besteht aus Objekten samt ihrer Wechselwirkungen , die durch eine
plausible Abgrenzung von ihrer Umgebung (d.h. der komplexen Realität)
zu einer Gesamtheit zusammengefaßt
werden. [Modell]
[Simulation]
Man unterscheidet unterschiedliche Klassen von Systemen: |
|
offen es bestehen Wechselwirkungen mit der Umgebung z.B. Aquarium mit Verdunstung, Energiezufuhr, |
abgeschlossen (idealtypisch)
es bestehen (so gut wie) keine Wechselwirkungen mit der Umgebung, z.B. Aquarium als Gefäß mit seinem Inhalt |
|
dynamisch Systemgrößen verändern sich im Laufe der Zeit,z.B. Bevölkerung eines Raumes |
statisch
Systemgrößen sind unveränderlich, z.B. Bauwerk (hoffentlich) |
|
kontinuierlich
Systemgrößen ändern sich kontinuierlich, d.h. in beliebig
kleinen Zeitabschnitten |
diskret
Systemgrößen ändern sich sprunghaft nach bestimmten endlichen Zeitabschnitten, z.B. Kapital bei jährlicher Verzinsung |
|
determiniert unter identischen Bedingungen sind identische Folgezustände reproduzierbar, z.B. Kapitalentwicklung bei identischer Anlagedauer u. Verzinsung |
stochastisch
auch bei identischen Bedingungen sind Folgezustände nur durch Wahrscheinlichkeitsaussagen beschreibbar, z.B. Gesundheit eines Menschen |
|
stabil bei "normalen" Änderungen von Systemgrößen "kippt" das System nicht, z.B. Herz (wiederum: hoffentlich) |
instabil
schon bei "sehr kleinen" Änderungen von Systemgrößen "kippt" das System, z.B. Seiltänzer |
|
[weiter] | ||
© Goldkuhle, Kohorst, Portscheller 12.12.1996
|