Gesamtliste
	der Modelle 
       | 
       | 
      Chancen
        und Gefahren der Modellbildung und Simulation  
	   
       | 
     
    
      | 
         Spätestens mit den Veröffentlichungen
	des Club of Rome sind Modellierungen und Simulationen dynamischer Systeme
	in das Licht einer interessierten Öffentlichkeit getreten. Ihre Prognosen
	über die Entwicklung der Welt beeinflußten das Selbstbild der
	postindustriellen Gesellschaft, weckten ihr eigenes Risikobewußtsein
	und führten zu Diskussionen und Lager über die 'Grenzen des Wachstums.'
	Eine Reflexion dieser Auseinandersetzungen setzt nicht zuletzt eine gewisse
	Informiertheit über 'Chancen und Gefahren der Modellbildung und Simulation'
	voraus.  | 
     
    
      | 
         Chancen bestehen vor allem in der Möglichkeit, 
        
          - 
            
Abläufe innerhalb eines Systems mit Hilfe von Beschreibungsmodellen
            zu veranschaulichen,  
          - 
            
Abläufe innerhalb eines Systems durch Erklärungsmodelle
            in ihrem kausalen Wirkgefüge aufzuschlüsseln,  
          - 
            
Systemverhalten mit Hilfe von Entscheidungsmodellen
            zu prognostizieren.  
         
       | 
     
   
  
    
      | In der
	Übersicht | 
     
    
      
	   | 
     
    
      | 
         Gefahren bestehen vor allem darin, 
        
          - 
            
Modelle ohne Rücksicht auf die beim
            Modellbildungsprozess unvermeidlichen Vereinfachungsfehler
            (s. Erläuterung) 
            mit der Realität gleichzusetzen  
          - 
            
Simulationsergebnisse als zukünftige Realität
            statt als eventuell gravierend fehlerhafte
            Rechenprozesse (s.
            Erläuterung) anzusehen,  
          - 
            
einer in diesem Sinne falschen 
	Computer-Gläubigkeit zu verfallen, die sachgerechte Beurteilungen und
	Entscheidungen eher gefährden kann, statt sie zu unterstützen.  
         
       | 
     
    
      | In der
	Übersicht | 
     
   
  
  
  
    | 
     Modellbildungsprozesse und Simulationsergebnisse
      haben keine Beweiskraft, sondern allenfalls eine gewisse Plausibilität,
      deren Stärke durch möglichst unvoreingenommene und sorgfältige
      Fehlerabschätzungen geprüft werden muss. Dabei sollte nach
      Möglichkeit auch das Ausmaß der Unsicherheit offengelegt
      werden! 
   | 
   
 
 
 |