| 
	     | 
	    
	      Räuber-Beute-Modelle
	      nach Lotka-Volterra und nach Bossel  | 
	  
	  
	    | Zwei Aufgabensequenzen | 
	     | 
	    Zweifellos erkenntnistheoretisch nicht unumstrittene Modelle,  
	      aber dennoch lohnt die Beschäftigung mit ihnen! 
	       
	      a)  induktiver Ansatz: Konstruktion eines "plausiblen" Modells
	       
	                           
	                  und Reflexion über seinen
	      Aussagegehalt:  
	         
	          
	        H.Kohorst:  
	         Vorschlag für eine
	      Aufgabensequenz 
	                           
	                  zum
	      Räuber-Beute-Modell nach Bossel 
	        
	      b)  deduktiver Ansatz: Da spielt die Natur  
	                           
	                   leider nicht ganz mit
	      ...:  
	         
	        
	       Ph.Portscheller:  Vorschlag für
	      eine Aufgabensequenz 
	                           
	                 
	       zum vorgegebenen
	      Räuber-Beute-Modell  
	                           
	                   von
	      Lotka-Volterra | 
	  
	  
	    |   | 
	     | 
	      | 
	  
	  
	    |   | 
	     | 
	     ...
	      und hier erfahren Sie etwas über die
	      Entstehung des Lotka-Volterra-Modells 
	        | 
	  
	  
	    |   | 
	     | 
	      | 
	  
	  
	     | 
	     | 
	       
	      Literatur
	      :  | 
	  
	  
	    |  Bossel,
	      H. | 
	     | 
	    Umweltdynamik
	      - 30 Programme für kybernetische Umwelterfahrungen auf jedem Basic-Rechner,
	      te-wi, München 1985 (nicht mehr im Handel) | 
	  
	  
	    | Bossel,
	      H. | 
	     | 
	    Modellbildung
	      und Simulation, 2.Aufl., Vieweg-Verlag Braunschweig 1994  | 
	  
	  
	    |  Lotka,
	      A.J. | 
	     | 
	    Elements
	      of physical biology, Williams & Wilkins Co., Baltimore 1925
	       | 
	  
	  
	    |  Lotka,
	      A.J. | 
	     | 
	    Elements
	      of mathematical biology, Dover, New York 1956 | 
	  
	  
	    |  Volterra,
	      V. | 
	     | 
	    Variazioni
	      e fluttuazioni del numero d'individui in specie animali conviventi. Mem.
	      R. Accad. Naz. dei Lincei. Ser. VI, vol. 2., 1926  | 
	  
	  
	    |  Volterra,
	      V. | 
	     | 
	    Leçon
	      sur la theorie mathematique de la lutte pour la vie, Gauthier-Villars,  
	      Paris 1931 | 
	  
	  
	    |   | 
	     | 
	      | 
	  
	  
	     | 
	     | 
	       ergänzende Links :  | 
	  
	  
	    |  Lotka-Volterra
	      mit EXCEL | 
	     | 
	    http://www.ecotronics.ch/ecotron/excLotka.htm   
	      mit   einer
	      Excel-Tabelle 
	      (Dr.Silvia Rothen, rothen electronics, Bern, Schweiz,
	      1997-99)  | 
	  
	  
	    |  Volterrasche
	      Gesetze und biologisches Gleichgewicht | 
	     | 
	    http://www.egbeck.de/skripten/bs11-27.htm 
	      (EGBeck, berufl.Gymnasium Baden-Württemberg 1997)  | 
	  
	  
	    |  Populationsökologie | 
	     | 
	    http://www.ento.vt.edu/~sharov/popechome/  
	      (Alexei Sharov 1996)  | 
	  
	  
	    |  Lotka-Volterra-Modell | 
	     | 
	    http://www.gypsymoth.ento.vt.edu/~sharov/PopEcol/lec10/lotka.html 
	      mit   einer
	      Excel-Tabelle  (Alexei Sharov 1996)  | 
	  
	  
	    |  Räuber-Beute-Simulation | 
	     | 
	    http://www.teorekol.lu.se/simulation_server/ 
	      (Online-Simulationen, Lund University)  | 
	  
	  
	    | Räuber-Beute-Simulation | 
	     | 
	    http://www.primenet.com/~lascaux/predprey.html | 
	  
	  
	    |  Lottka-Volterra
	      mit STELLA | 
	     | 
	    http://www.stolaf.edu/people/mckelvey/envision.dir/lotka-volt.html | 
	  
	  
	    |  Räuber-Beute-System
	      bei begrenzter Weidehaltung mit DYNASYS | 
	     | 
	    http://www.modsim.de 
	      (W.Hupfeld)  | 
	  
	  
	    | Unterschiedliche
	      Zugangsweisen zu Naturphänomenen am Beispiel des
	      Lottka-Volterra-Modells | 
	     | 
	    mit der WayBack-Machine gerettet 
	      ehemals:
	      http://www.diff.uni-tuebingen.de/person/wedekind/sim/schecker3.html 
	      (H.Schecker, DIFF 1997)  |