| Nr. | 
	    Phase /
	      Thema | 
	    Inhaltliche
	      Konkretisierung | 
	    Fach /
	      Klasse | 
	  
	  
	    | 1 | 
	    Sammlung erster Erfahrungen in "vernetztem Denken" durch die
	      Arbeit mit einem geschlossenen Simulationsprogramm 
	      (z.B.  
	      Hunger in Afrika 
	      bzw.  
	      Landwirtschaft 
	                
	       im Sudan) | 
	    Im Zusammenhang mit der Behandlung von Klima- und Vegetationszonen
	      und ihren Lebensbedingungen:  
	      "Überleben in der Sahel-Zone"; 
	      Entdecken und Hinterfragen der Vernetzungen im Modell,  
	      Reflexion über Bezüge zwischen Modell und Realität sowie
	      über Chancen und Gefahren der Modellierung und Simulation dynamischer
	      Systeme 
	       
	      
		
		     | 
		  NN: | 
		  Vorschlag für eine
		    Aufgabensequenz | 
		 
	       
	     | 
	    Erdkunde 
	      Klasse 7 | 
	  
	  
	    | 2 | 
	    Einführung in die Nutzung eines Modellbildungs- werkzeugs mit 
	       
	      einfachen diskreten Modellen und den mathematischen Grundlagen zu
	      ihrer Simulation  
	      ( 
	      Dynasys) | 
	    Im Zusammenhang mit "Zinsrechnung": 
	      
	      
	      
	     | 
	    Mathematik 
	      Klasse 7 | 
	  
	  
	    | 3 | 
	    Gesellschaftspolitische Anwendung der Modellierung und Simulation
	       
	      ( 
	      Dynasys) | 
	    Schrittweiser Aufbau eines diskreten (Dynasys-)Modells: 
	      "Untersuchung demographischer Entwicklungen"; 
	      Simulation als Prognoseinstrument; 
	       
	      Reflexion über Bezüge
	      zwischen Modell und Realität sowie über
	       
	      Chancen und Gefahren der Modellierung
	      und Simulation dynamischer Systeme 
	       
	      
	     | 
	    Erdkunde 
	      Klasse 8 
	      IKG-Projekt | 
	  
	  
	    | 4 | 
	    Naturwissenschaftliche Anwendungen der Modellierung und Simulation
	       
	      ( 
	      Dynasys) | 
	    
		
		  | a) | 
		  "Zyklisches
		    Weiterreichen" als diskretes Modell und das Phänomen des
		    Fließgleichgewichts | 
		 
		
		  | b)  | 
		  Im Zuge der
		    Interpretation dieses Modells im Sinne von c) und d) bzw. seiner
		    (geringfügigen) Modifikation im Sinne von e) ist der Übergang vom
		    diskreten zum kontinuierlichen Modell und damit die Vermittlung wenigstens
		    der Grundidee des "Runge-Kutta-Verfahrens" zur Simulation kontinuierlicher
		    Modelle erforderlich (kurzer Lehrervortrag, danach bis zur Sek.II Anwendung
		    des   
		    "Runge-Kutta-Verfahrens" i.w.
		    als "black-box") | 
		 
		
		  | c)  | 
		  Modellierung und
		    Simulation chemischer Reaktionen 1.Ordnung | 
		 
		
		  | d)  | 
		  Modellierung und
		    Simulation der Osmose | 
		 
		
		  | e)  | 
		  Modellierung und
		    Simulation des (mehrstufigen) radioaktiven Zerfalls 
		      | 
		 
	       
	      
	     | 
	    fachüber-  
	      greifend bzw.  
	      fächer- 
	      verbindend: 
	      Chemie, Physik 
	      Klasse 9 
	       
	      bei Bedarf im Teil b) Unterstüt- zung durch
	      Mathematik | 
	  
	  
	    | 5 | 
	    Vertiefung der Erfahrungen in "vernetztem Denken" durch
	      "reflektierendes Spielen" mit einem geschlossenen
	      Simulationsprogramm 
	      (z.B.  
	      "SimCity",  
	             
	       
	      "Mobility") | 
	    Was heißt "vernetzt Denken"?  
	      Haben Simulationsprogramme neben ihrem Spielwert auch einen
	      erkenntnistheoretischen Wert?; 
	      Reflexion über Bezüge zwischen Modell und Realität sowie  
	      über   
	       Chancen und Gefahren der
	      Modellierung und Simulation dynamischer Systeme 
	        
	       
	       Dr.Th.Friese:  Unterrichtsvorschlag bzw. Unterrichtsbericht 
	                           
	          mit Arbeitsblättern zu SimCity2000 
	                           a)
	       Bau
	      eine schöne Stadt  (Unterstufe) 
	                           b)
	       Bau eine stabile  Stadt  (Oberstufe) 
	       
	        
	       
	        
	       SimCity3000
	      - Teachers Guide (englisch) 
	        | 
	    Erdkunde 
	      Klasse 9 | 
	  
	  
	    | 6 | 
	    Naturwissenschaftliche Anwendungen der Modellierung und Simulation
	       
	      ( 
	      Dynasys) 
	       | 
	    Schrittweiser Aufbau eines komplexeren kontinuierlichen
	      (Dynasys-)Modells zum Thema 
	      "Untersuchungen zum ökologisches Gleichgewicht"; 
	      Simulationen und ihre Interpretation; 
	       
	      Reflexion über Bezüge
	      zwischen Modell und Realität sowie über
	       
	      Chancen und Gefahren der Modellierung
	      und Simulation dynamischer Systeme 
	        
	         H.Kohorst,
	      Ph.Portscheller: 
	                         
	       "Untersuchungen
	      zum ökologischen 
	                         
	        Gleichgewicht in einem
	      Modell-Aquarium" 
	                           
	      (Vollständige Unterrichtsreihe mit Folien,  
	                          
	        Arbeitsblättern und Lösungsvorschlägen 
	                          
	        darin: vom  
	      exponentiellen über  
	                         
	                  das
	        
	      logistische zum  
	                          
	                 ressourcengesteuerten Wachstum); 
	                           
	        
	       zum
	      Download 
	        | 
	    Biologie 
	      Klasse 9 oder 
	      Diff-Kurs 9/10 | 
	  
	  
	    | 7 | 
	    Vertiefung der Erfahrungen in "vernetztem Denken" durch die
	      Arbeit mit einem halboffenen Simulationsprogramm 
	      ( z.B.   
	       Ecopolicy    
	        bzw. sein Vorgänger 
	               
	       
	       Ökolopoly ) | 
	    Was heißt "vernetzt Denken"?  
	      Haben Simulationsprogramme neben ihrem Spielwert auch einen
	      erkenntnistheoretischen Wert?; 
	      Reflexion über Bezüge zwischen Modell und Realität sowie  
	      über   
	      Chancen und Gefahren der Modellierung
	      und Simulation dynamischer Systeme 
	        
	         Ph.Portscheller:
	       Vorschlag für eine
	      Aufgabensequenz 
	                           
	              zum Unterrichten
	      mit "ecopolicy": 
	                           
	              Spiel, Simulation und mediale Reflektion 
	                          
	      und    Kurzbericht über
	      eine 
	                           
	            
	       Unterrichtseinheit mit
	      "Ökolopoly" 
	        | 
	    Politik 
	      Klasse 10 | 
	  
	  
	    | 8 | 
	    Vertiefung der Erfahrungen im Umgang mit einem
	      Modellbildungswerkzeug 
	      ( 
	      Dynasys) | 
	     
	       
	       Begriffe, Grundlagen und
	      Verfahrensweisen bei der 
	                         
	      Modellierung und Simulation; 
	       
	           Ausgewählte Beispiele zu den Aspekten: 
	      a)   
	      Realität --> Wortmodell  
	             
	       --> abstraktes Wirkungsdiagramm  
	             
	       --> Flussdiagramm (qualitatives Modell); 
	      b)   
	      Vom qualitativen zum quantitativen
	      Dynasys-Modell; 
	      c)   
	      Diskrete und kontinuierliche
	      Modelle; 
	      d)   
	      Grundlegende Modelltypen 
	             
	       ( 
	      lineares,
	       
	      exponentielles, gebremstes
	       
	             
	       ( 
	      logistisches) und
	      ressourcengesteuertes Wachstum) 
	      e)   
	      Rechenverfahren bei der
	      Simulation; 
	      f )   
	      Mögliche Verfahrens-, Rechen-
	      u. Interpretationsfehler; 
	      g)   
	      Chancen und Gefahren der Modellierung
	      und Simulation 
	               dynamischer Systeme  
	       
	      (Beispiele: 
	              Spar- und Tilgungsmodelle,   
	          
	       leckendes Wasserfass,
	       
	          
	       Infektion  und 
	          
	       Epidemie, ....) 
	        
	      Unterrichtsgeeignete Materialien und methodisch-didaktische Hinweise finden
	      sich reichhaltig nicht nur im 
	            
	       Arbeitsbereich
	      "Modellierung und Simulation" 
	      sondern auch bei: 
	            
	       Walter Hupfeld (dem
	      Autor von Dynasys) 
	            
	       Bildungsserver Ikarus der Universität Dortmund 
	         
	         
	      Günther
	      Ossimitz (Universität Klagenfurt) 
	         
	         
	      Joachim Wedekind (DIFF,
	      Universität Tübingen) 
	         
	         
	      Horst Schecker (DIFF, Universität
	      Tübingen)
	      
	         H.Kohorst:   Aufgabensequenz zur
	      Ausbreitung eines Gerüchts 
	         | 
	    Informatik 
	      Diff-Kurs 10 | 
	  
	  
	    | 9 | 
	    Naturwissenschaftliche Anwendungen der Modellierung und Simulation
	       
	      ( 
	      Dynasys) | 
	    Untersuchung ökologischer Fragestellungen: 
	      Modellbildung, Simulationen und ihre Interpretation; 
	       
	      Reflexion über Bezüge
	      zwischen Modell und Realität sowie über
	       
	      Chancen und Gefahren der Modellierung
	      und Simulation dynamischer Systeme 
	        
	        
	      "Die biologische Reinigungsstufe einer Kläranlage"  
	        
	      a) induktiver Ansatz:  Konstruktion eines plausiblen Modells: 
	            
	         H.Kohorst:       als Ergänzung
	      vorgesehen: 
	                           
	                  Vorschlag für eine Aufgabensequenz
	      zur 
	                         
	                    Modellierung und Simulation
	      der  biologi- 
	                           
	                  schen Reinigungsstufe
	      einer Kläranlage 
	       
	      b) deduktiver Ansatz: Nachbereitung einer Fachexkursion 
	                           
	                  anhand eines fertigen
	      Dynasys-Modells: 
	            
	         H.Kohorst:    
	        Modell und Simulation der
	      biologischen 
	                           
	                 
	      Reinigungsstufe einer Kläranlage bzw. der
	       
	                           
	                 
	      natürlichen Selbstreinigung von
	      Gewässern 
	                           
	                 
	                         
	            
	        
	        zum Download 
	          | 
	    Biologie 
	      Diff-Kurs 10 | 
	  
	  
	    | 10 | 
	    Naturwissenschaftliche Anwendungen der Modellierung und
	      Simulation  
	      ( 
	       Dynasys) | 
	    Ökosystem See  -  
	      Simulationen und ihre
	      Interpretation; 
	      Reflexion über Bezüge
	      zwischen Modell und Realität sowie über Chancen und Gefahren der
	      Modellierung und Simulation dynamischer Systeme 
	        
	         E.G.Beck:
	           
	       Grundlegende
	      Informationen zum 
	                         
	             
	      Nahrungskreislauf
	      im Ökosystem Teich  
	         
	      
	         P.Portscheller:
	       Vorschlag für eine
	      Aufgabensequenz 
	                          
	             zum Thema "Wachstum und
	      Kontrolle -  
	                           
	            Aspekte der Frühjahr- und
	      Herbstblüte 
	                           
	            in Gewässern"
	      (Ökosystem See) 
	                         
	            
	        
	        zum
	      Download 
	        | 
	    Biologie 
	      Diff-Kurs 10 | 
	  
	  
	    | 11 | 
	    Von Daten zum Modell: 
	      Vom Modell des exponentiellen zum Modell des logistischen Wachstums 
	      (Excel,  
	      Dynasys) | 
	    Anwendungen von Exponentialfunktionen:
	      Bevölkerungsentwicklungen: 
	      Modellierung und Simulation als Grundlage einer Prognose; 
	       
	      Reflexion über Bezüge
	      zwischen Modell und Realität sowie über
	       
	      Chancen und Gefahren der Modellierung
	      und Simulation  
	          dynamischer Systeme 
	         
	       
	       H.Kohorst:   Vorschlag für eine Aufgabensequenz:  
	                          
	       "Wachstum der Weltbevölkerung ab 1650": 
	                           
	      Datenanalyse als Grundlage der Modellbildung  
	                        
	         und Prognose-Erstellung durch Simulation 
	                         
	          
	        zum
	      Download der EXCEL-Tabelle 
	                           
	           
	       mit
	      Datenanlyse 
	        | 
	    Mathematik 
	      Klasse 10 | 
	  
	  
	    | 12 | 
	    Naturwissenschaftliche Anwendungen der Modellierung und Simulation
	       
	      ( 
	      Dynasys) | 
	    Exponentialfunktionen und Modellbildung: 
	      Wärmelehre: Abkühlung einer Flüssigkeit 
	         
	         P.Weinberg:
	       "Alles kalter Kaffee" 
	        | 
	    Physik 
	      Klasse 10 oder Sek.II | 
	  
	  
	    | 13 | 
	    Naturwissenschaftliche Anwendungen der Modellierung und Simulation
	       
	      Plausibilität genügt nicht 
	      ( 
	      Dynasys) | 
	    Der CO2 - Kreislauf
	       
	            Ph.Portscheller : 
	       "Pflanzen schlucken unser
	      CO2 ?" 
	                           
	                  
	       Modellbildung und Simulation
	      des  
	                          
	                   
	      
	      Kohlenstoffkreislaufes 
	                           
	                   (aus: Lernen mit Neuen
	      Medien, learn:line)
	       
	      "Und ewig kreist der Räuber
	      um die Beute ..." 
	      Zweifellos erkenntnistheoretisch nicht unumstrittene Modelle,  
	      aber dennoch lohnt die Beschäftigung mit ihnen! 
	       
	          H.Kohorst
	      und Ph.Portscheller: 
	            Zwei Aufgabensequenzen
	      zu den Modellen von Lotka-Volterra  
	            und Bossel für den
	      direkten unterrichtlichen Einsatz, 
	            in deren Verlauf auch der
	      erkenntnistheoretische 
	            Wert dieser Modelle
	      thematisiert wird. 
	       
	        
	      Alternativ oder als Ergänzung ist auch der Einsatz des als
	      Experimentalumgebung gestalteten Simulationsprogramms  
	       
	       "Explorer-Biologie: Populationsdynamik"
	      möglich. 
	         | 
	    Biologie 
	      Sek.II 
	      (Jgst.12) | 
	  
	  
	    | 14 | 
	    Von Daten zum Modell: 
	      Naturwissenschaftliche Anwendungen der Modellierung und Simulation  
	      (Excel,  
	      Dynasys) | 
	    Logistisches Wachstum als Naturgesetz? : 
	      Vom Laborversuch über Datenerhebung und -auswertung zur Modellierung
	      und Simulation; 
	      Beispiele: 
	         
	         H.Kohorst:
	      Wozu Hefe nicht alles
	      gut ist ... , 
	                        
	           im Anhang auch: 
	                          
	         Wachstum von Sonnenblumen 
	                          
	         Wachstum von Pantoffeltierchen-Populationen 
	                         
	          Wachstum der Weltbevölkerung ab 1650 
	                          
	         Wachstum von Algen (Euglena Gracilis)  
	                          
	       
	        
	       zum
	      Download 
	        | 
	    fachüber-  
	      greifend bzw.  
	      fächer- 
	      verbindend: 
	      Biologie, 
	      Mathematik 
	      Sek.II | 
	  
	  
	    | 15 | 
	    Mathematische Grundlagen der Simulation kontinuierlicher
	      Modelle | 
	     
	      Vom Euler-Cauchy-Verfahren zum
	      Runge-Kutta-Verfahren 
	          (nach Möglichkeit auch
	       
	      Fehlerbetrachtungen) | 
	    Mathematik 
	      Jgst.11 / 13 | 
	  
	  
	    | 16 | 
	    Naturwissenschaftliche Anwendungen der Modellierung und Simulation
	       
	      (Tabellenkalkulation,  
	       
	      Dynasys) | 
	     
	       D.Brünger:    
	      Mechanische Schwinger
	      und ihre 
	                          
	          Simulation
	      mit Dynasys  
	                           
	         Eine Unterrichtseinheit für Grund- und Leistungs- 
	                          
	          kurse, die Messwerterfassung sowie Modell- 
	                           
	         bildung und Simulation miteinander verbindet. 
	                           
	         (aus: Lernen mit Neuen Medien,
	      learn:line)
	      
	       
	       P.Goldkuhle:  
	      Auf
	      der Spur des Elektrons - 
	                          
	          Die Untersuchung der Ablenkung elektrischer 
	                           
	         Teilchen in elektrischen und magnetischen 
	                           
	         Feldern unter Einbeziehung der Verwendung 
	                           
	         verschiedener Modellbildungssysteme  | 
	    Physik 
	      Jgst.12 | 
	  
	  
	    | 17 | 
	    Vertiefung der Erfahrungen in "vernetztem Denken" durch die
	      Arbeit mit dem Informations- und Simulationsprogramm  
	       
	      "Weltsimulation und  
	         
	       Umweltwissen"  
	      (enthält das beispielhaft didaktisierte Weltmodell WORLD3/91  
	      von Meadows)  | 
	    Inhaltlich sicher ein "krönender Abschluss", aber aufgrund der
	      Komplexität wohl nur für sehr starke Lerngruppen der Sek.II
	      geeignet: 
	        
	      a)  Zur Umweltthematik im weiteren Sinne: 
	           Exploration der Welt-Entwicklung in der Vergangenheit,
	       
	           Gegenwart und Zukunft auf der Basis der Ergebnisse des
	       
	           Club of Rome 
	        
	      b)  Methodische Aspekte der Systemanalyse 
	       | 
	    fachüber-  
	      greifend bzw.  
	      fächer- 
	      verbindend: 
	      Biologie, 
	      Chemie, Physik, Erdkunde, SoWi  
	      Sek.II | 
	  
	
	
	  
	    | Leitidee der Sequenz | 
	     | 
	    Entscheidungen - ob in Wissenschaft oder Politik - beruhen im Idealfall
	      auf profunden Analysen der jeweils bedeutsamen Sachverhalte und
	      Zusammenhänge. Darauf aufbauend eröffnen sogenannte "Was wäre,
	      wenn" - Prognosen zusätzliche Einsichten, mit denen oft weitreichende
	      Entscheidungen begründet werden.  
	      Das immer wieder fortgeschriebene Weltmodell des Club of Rome mit seinen
	      Zukunftsszenarien und die daraus abgeleiteten Konsequenzen geben davon ein
	      beredtes Zeugnis.  
	      Eine zentrale Anforderung der hier angesprochenen Modellierung und Simulation
	      dynamischer Systeme ist - im Gegensatz zu dem uns geläufigeren "linearen
	      Denken" - das "vernetzte Denken".  
	      Wir sehen es als besondere Herausforderung an, die Fähigkeit unserer
	      Schülerinnen und Schüler zu einem solchen "vernetzten Denken" zu
	      wecken und zu fördern.  | 
	  
	  
	     | 
	     | 
	      | 
	  
	  
	    | Lernen in Sinn- und
	      Sachzusammenhängen | 
	     | 
	    Vernetztes Denken kann man - so unsere Überzeugung - nur in
	      Sinn- und Sachzusammenhängen lernen, und die ergeben sich organisch
	      nur aus unterrichtlichen Fragestellungen und Situationen vieler verschiedener
	      Unterrichtsfächer.  | 
	  
	  
	     | 
	     | 
	      | 
	  
	  
	    | Vernetzt Denken lernen erfordert Zeit und zunehmende gedankliche
	      Reife | 
	     | 
	    Daher haben wir unser "Curriculum" nicht nur fachübergreifend
	      bzw. fächerverbindend, sondern auch spiralförmig aufgebaut und
	      beginnen mit einfacheren Fragestellungen und Modellen schon in der Klasse
	      7.  
	      Alters-, vorkenntnis- und entwicklungsgemäß nimmt dann die inhaltliche
	      und methodische Komplexität bis in die Sekundarstufe II hinein immer
	      weiter zu.  | 
	  
	  
	    |   | 
	     | 
	      | 
	  
	  
	    | Zum Selbstverständnis | 
	     | 
	    Die Sequenz bietet inzwischen vielfach im Unterricht erprobte Module
	      in einer sinnvollen Reihenfolge zur Auswahl an. Je nach Zielsetzung und
	      Möglichkeiten kann man auf einzelne Teile verzichten oder bestimmte
	      Aspekte betonen und dazu bei Bedarf auch neue, eigene Module
	      integrieren.  
	      Wir empfehlen jedoch, beim Einsatz eines Modellbildungswerkzeugs wie  
	       
	      Dynasys,
	       
	      PowerSim,
	       
	      Stella,
	        Modus  oder auch einer Tabellenkalkulation in jedem
	      Fall mit einfachen diskreten Modellen und dem Euler-Cauchy-Verfahren zu beginnen,
	      da die Behandlung kontinuierlicher  
	      Modelle ( 
	      Diskretisierung!) und das Runge-Kutta-Verfahren
	      darauf aufbauen. | 
	  
	  
	    |   | 
	     | 
	      | 
	  
	  
	    | Einladung zur Mitarbeit | 
	     | 
	    Wenn Sie eigene Module zu unserer Sequenz beisteuern möchten
	      oder  
	      einen guten Tipp für uns haben, laden wir Sie herzlich zur Mitarbeit
	      ein.  
	      Schicken Sie einfach eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff  
	      "MatNaT-Detmold:
	      ModSim-Sequenz" an den Koordinator. 
	        | 
	  
	  
	    | Download der Sequenz | 
	     | 
	        1,4 MB ,  Stand: Oktober
	      2001 | 
	  
	  
	    |   | 
	     | 
	     |