Bezirksregierung
	      Detmold | 
	    
		Initiative zur Förderung der 
		mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen 
		Bildung an allgemeinbildenden Schulen 
	      
	     | 
	    
		
		    | 
		    | 
		 
		
		  MatNaT
		     
		    Home | 
		   
		    MatNaT  
		      Detmold | 
		 
	       
	     | 
	   
	 
	
	  
	OWL-Arbeitsgruppe 2:   Computer im
	naturwissenschaftlichen Unterricht 
	 
	 
	    
	
	  
	      | 
	     | 
	    Beitrag 1: | 
	    Modellierung und Simulation dynamischer Systeme -
	      Sequenz | 
	   
	  
	     | 
	    Thema
	      4: | 
	    
		Naturwissenschaftliche
		Anwendungen der Modellierung und Simulation mit  "Dynasys":  Das
		Modell des zyklischen Weiterreichens - Aufbau, Interpretation,
		Modifikation
	      
	     | 
	   
	  
	    |   | 
	     | 
	     | 
	     
	      Fach / Klasse:  
	      Chemie, Physik, Mathematik    Klasse
	      9 | 
	   
	 
	
	    
	
	
	    
	
	  
	    |   | 
	     | 
	      | 
	   
	  
	    | Übersicht | 
	     | 
	    *  
	      Einführung in die Problemstellung durch ein Spiel: 
	       
	          "Zyklisches
	      Weiterreichen von Spielsteinen"
	      
	      *   Eine - fast chemische
	      - Mischungsaufgabe:  
	          "Was man
	      mit Strohhalmen so alles tun kann"
	       
	      *   Die Anwendung in
	      der Physik:  
	          Der zwei-
	      und mehrstufige radioaktive Zerfall  
	         | 
	   
	  
	    | Ziele | 
	     | 
	    Schülerinnen
	      und Schüler erkennen die strukturelle Gleichheit von Systemen, die in
	      ganz verschiedenen Bereichen vorkommen: Im Spiel, bei chemischen Gleichgewicht,
	      beim mehrstufigen radioaktiven Zerfall.  
	      Sie können prüfen, inwieweit
	      der eigentlich zeitlich diskrete Vorgang des Weiterreichens von Spielsteinen
	      und den Austausch von Flüssigkeiten mittels Stechhebern mit Hilfe des
	      Euler-Verfahrens simuliert werden kann. Beim mehrstufigen radioaktiven Zerfall
	      ist der Übergang zu einem quasi-kontinuierlichen Vorgang (bei "hinreichender
	      Statistik") und seine Simulation mit Hilfe des Runge-Kutta-Verfahrens
	      möglich. | 
	   
	  
	    | Bemerkungen | 
	     | 
	    Die
	      hier dargestellte Vorgehensweise ist mehrfach im Unterricht wie auch in der
	      Lehrerfortbildung zur Einarbeitung in des jeweils verwendete
	      Modellbildungswerkzeug (z. B. Dynasys) erprobt. Die Ergebnisse sind durchweg
	      als sehr positiv zu bewerten. Die Aufgabenstellung ist auch für Erwachsene
	      sehr anspruchsvoll, die Lösungen sind interessant und teilweise erstaunlich
	      und führen, was die Physik anbetrifft, bereits in der Sekundarstufe
	      I zu einer durchaus möäglichen Behandlung des mehrstufigen radioaktiven
	      Zerfalls in der Klasse 10. | 
	   
	  
	    |   | 
	     | 
	     | 
	   
	 
	
	    
	
	  
	          | 
	    Nachricht
	      an den
	      Autor   | 
	      ©  Peter
	      Goldkuhle  
	        Letzte Bearbeitung: 
	      03.10.2000 | 
	   
	 
	
	   |