Bezirksregierung
	      Detmold | 
	    
		Initiative zur Förderung der 
		mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen 
		Bildung an allgemeinbildenden Schulen 
	      
	     | 
	    
		
		    | 
		    | 
		 
		
		  MatNaT
		     
		    Home | 
		   
		    MatNaT  
		      Detmold | 
		 
	       
	     | 
	   
	 
	
	  
	OWL-Arbeitsgruppe 2:   Computer im
	naturwissenschaftlichen Unterricht 
	 
	 
	    
	
	  
	      | 
	     | 
	    Beitrag 1: | 
	    Modellierung und Simulation dynamischer Systeme -
	      Sequenz | 
	   
	  
	     | 
	    Thema
	      4: | 
	    
		Naturwissenschaftliche
		Anwendungen der Modellierung und Simulation mit  "Dynasys":  Das
		Modell des zyklischen Weiterreichens - Aufbau, Interpretation,
		Modifikation
	      
	     | 
	   
	  
	    |   | 
	     | 
	     | 
	     
	      Fach / Klasse:  
	      Chemie, Physik, Mathematik    Klasse
	      9 | 
	   
	 
	
	    
	
	
	    
	
	  
	    |   | 
	     | 
	      | 
	   
	  
	    Nun
	      fast schon  
	      chemisch | 
	     | 
	    Zwei
	      (unterschiedlich große) Gefäße A und B sind mit (unterschiedlich
	      viel) Flüssigkeit (Volumen VA und VB) gefüllt. Mittels eines
	      Stechhebers HA wird von Gefäß A Flüssigkeit nach
	      Gefäß B geschafft, gleichzeitig mittels eines (anderen) Stechhebers
	      HB Flüssigkeit von Gefäß B zurück nach Gefäß
	      A, usw. (Aus Gefäß wird immer nur mit Stechheber HA und aus
	      Gefäß B immer nur mit Stechheber HB
	      geschöpft.) | 
	   
	  
	     | 
	     | 
	    
		 
	      
	     | 
	   
	  
	    | Die
	      Fragen  | 
	     | 
	    Was
	      kann man über den zeitlichen Verlauf der Flüssigkeitsmengen in
	      beiden Behältern aussagen?  
	      Wie hängt der erreichte
	      Endzustand von den anfänglichen Flüssigkeitsständen in den
	      beiden Gefäßen ab?  
	      Welchen Einfluß haben die
	      Stechhebergrößen?  
	      Inwiefern hängt das Ergebnis
	      davon ab, ob sich anfangs zwei gleiche oder ungleiche Flüssigkeiten
	      in den Behältern befinden? | 
	   
	  
	    ...und
	      jetzt kommt   
	      endlich die
	      Physik | 
	     | 
	    Der
	      Vorgang werde mit drei Behältern und drei Stechhebern (zyklisch, aber
	      unter gleichzeitiger Benutzung von drei Armen) durchgeführt. Was
	      ändert sich?  
	      Was sagt der Physiker, wenn nach
	      dem dritten Behälter die Kette unterbrochen wird, also der dritte Stechheber
	      nicht in Aktion treten darf? (Der dritte Stechheber ist aber trotzdem nicht
	      die Lösung der Probleme der Kernenergie!)  
	      Man kann die Kette auch noch
	      erweitern! | 
	   
	  
	    |   | 
	   
	  
	    |   | 
	     | 
	      | 
	   
	 
	
	    
	
	  
	          | 
	    Nachricht
	      an den
	      Autor   | 
	      ©  Peter
	      Goldkuhle  
	        Letzte Bearbeitung: 
	      03.10.2000 | 
	   
	 
	
	   |